Satzung des BNMRZ
Präambel
Das Kernresonanz-Zentrum an der Technischen Universität München hat es sich zur Aufgabe gemacht, die sowohl technisch als auch theoretisch anspruchsvolle Methodik der Kernresonanz-Spektroskopie in Bayern zu fördern und entsprechende Resourcen zu bündeln. Durch eine angemessene Infrastruktur und den Betrieb modernster Hoch- und Höchstfeldspektrometer bietet das Zentrum die Möglichkeit, NMR-Experimente auf höchstem Niveau durchzuführen. Anwendungen reichen von der hochauflösenden Kernresonanz-Spektroskopie in Flüssigkeiten bis zu Festkörperuntersuchungen. Ein wesentlicher Schwerpunkt bei der Anwendung höchster Magnetfelder ist die Strukturaufklärung komplexer biologischer Systeme, darüber hinaus spannt sich der Bogen möglicher Forschungsprojekte von der Chemie, über Biologie, Biotechnologie und Medizin bis zur Materialforschung.
Das Zentrum wurde zum 1.1. 2001 als Betriebseinheit der Fakultät für Chemie der TU München gegründet. Mitglieder können neben der TU München weitere bayerische Landesuniversitäten und Forschungseinrichtungen sein, die sich an der Finanzierung des Zentrums angemessen beteiligen.
Seit 2006 ist das HelmholtzZentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt im Rahmen eines Kooperationsvertrages Mitglied des BNMRZ.
Organisationsstruktur des Zentrums
Geschäftsführender Leiter: Prof. Dr. Michael Sattler
Vorstand: Prof. Dr. Steffen Glaser
Prof. Dr. Franz Hagn
Prof. Dr. Bernd Reif
Prof. Dr. Michael Sattler